Beratung

Reden hilft!

Wenn Sie unbürokratisch und niedrigschwellig psychologische Hilfe suchen und in einem der zugehörigen Kirchenkreise wohnhaft sind (Bonn , An Sieg und Rhein , Bad Godesberg-Voreifel ), dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind die erste Anlaufstelle für Konflikte, Krisen, Sorgen und Leidenswegen jeder Art! Unsere Beratungsstelle bietet psychologische Hilfe für alle Menschen in unterschiedlichen Situationen an. Und dabei spielt es beispielsweise keine Rolle, welche Konfession Sie haben – nehmen Sie hierzu auch unser Selbstverständnis zur Kenntnis. Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Da wir unser Angebot auch durch Spenden finanzieren, freuen wir uns aber über Spenden!

Wie man bei uns einen Termin erhält und Wartezeit

Melden Sie sich gerne im Büro der Beratungsstelle an. Beachten Sie hierzu auch die Seite „Kontakt und Erreichbarkeit“, um sich über unsere Telefonzeiten zu informieren. In einem Vorgespräch erörtern Sie gemeinsam mit einer Fachkraft ausführlicher Ihr Anliegen. Wir arbeiten in einem Netzwerk von vielen, u.a. spezialisierten Einrichtungen, sodass wir Sie auch umfassend dahingehend beraten können, falls ein anderes Hilfsangebot besser zu Ihnen passt.

Leider stoßen wir als Beratungsstelle aktuell an unsere Grenzen: Die Nachfrage nach unseren Beratungsangeboten ist so hoch, dass wir dieser nicht vollumfänglich gerecht werden können. Um Ihnen trotzdem einen passende Unterstützung zu bieten und unsere begrenzten Ressourcen effizient einzusetzen, müssen wir unsere Kapazitäten anpassen. Bitte beachten Sie daher folgende Regelungen:

Begrenzte Anzahl an Anmeldungen pro Monat: Jeden Monat können wir nur eine begrenzte Zahl an neuen Anmeldungen entgegennehmen.

Wartezeit für ein Vorgespräch: Die aktuelle Wartezeit für ein erstes Vorgespräch beträgt mehrere Wochen. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, ob unsere Beratungsstelle der richtige Ort für Ihr Anliegen ist.

Wartezeit für die Aufnahme in die Beratung: Sollten wir Ihnen einen Platz in unserer Beratung anbieten können, nehmen wir Sie und Ihr Anliegen gerne auf unserer Warteliste für regelmäßige Beratungstermine auf. Wir freuen uns über Ihre Anfrage, jedoch haben Sie bitte Verständnis, dass es seine Zeit braucht, bis die Beratung beginnen kann!

Wir bitten Sie, die vereinbarten Termine einzuhalten und nur bei triftigen Gründen und rechtzeitig abzusagen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität. Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) klären wir Sie darüber auf, in welcher Form wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie hierzu die Datenschutz-Information der Evangelischen Beratungsstelle zur Kenntnis und bringen diese unterschrieben zu Ihrem ersten Termin mit.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über unser Beratungsangebot

Auch, wenn Ihr Anliegen in der Übersicht nicht auftaucht: zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir können Ihnen ggf. bereits am Telefon ein anderes Angebot in Bonn oder Umgebung nennen, das für Sie in Frage kommen könnte. Manchmal hilft hier auch ein Vorgespräch, um Klarheit zu schaffen und Sie ggf. bei der Suche nach Hilfe zu unterstützen.

Erziehungs- und Familienberatung

In der Erziehungsberatung werden je nach Bedarf die Eltern bzw. Elternteile, das Kind, Jugendliche oder die ganze Familie beraten. Nach einem Vorgespräch, an dem in der Regel die Eltern oder Elternteile teilnehmen, wird gemeinsam entschieden, wer in der folgenden Beratung dabei sein soll. Die Zusammensetzung kann sich aber auch im Laufe einer Beratung verändern. So kann es zur Familientherapie, zur Erziehungsberatung oder zur Kindertherapie kommen. Entscheidend ist für uns immer das Prinzip der Freiwilligkeit!

Beratung für Kinder und Jugendliche

Kinder haben die Möglichkeit, bei uns schnell eine Beratung zu erhalten. Die Hintergründe hierfür können vielfältig sein. Kinder dürfen sich selbst anmelden oder die Anmeldung durch eine Vertrauensperson tätigen.

Auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen wir schnell bei ihren individuellen Problemen weiter. Wir achten die Schweigepflicht – auch gegenüber den Eltern. Junge Menschen haben damit die Möglichkeit, sich ohne Einmischung Dritter auszutauschen und sich nach ihrem Bedürfnis Unterstützung zu holen. Wir führen Beratungsgespräche nur auf freiwilliger Basis und bitten daher um selbständige Anmeldung ab einem Alter von 14 Jahren.

Paarberatung

Als Paar mit Kindern bis 27 Jahren haben Sie bei uns die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, unabhängig davon, ob Sie verheiratet sind. Auch Ihr Alter und das Alter Ihrer Partnerschaft spielen für eine Paarberatung keine Rolle!

Lebensberatung

In der Einzel- oder Lebensberatung geht es um sehr individuelle, persönliche Fragen. Es könnte sich um einen Schicksalsschlag handeln wie beispielsweise um einen Todesfall, den Sie sehr betrauern. Vielleicht stecken Sie mitten in einer Sinn- oder Lebenskrise oder haben Fragen zur Identitätsfindung, Glaubensfragen oder allen erdenklichen anderen Themen. Wir nehmen uns der Situation an und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungswegen.

Beratung für Geflüchtete

Seit einigen Jahren bieten wir Beratung für geflüchtete Menschen an. Sofern Sie kein Deutsch sprechen, kann die Beratung in Beisein eines Dolmetschenden beispielsweise auf Arabisch, Kurdisch oder mit afghanischen Dialekten stattfinden. Auch wenn Sie eine andere Sprache sprechen, melden Sie sich gerne bei uns. Wir bemühen uns, eine Fachkraft als Dolmetscher:in für das Gespräch zu organisieren. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang etwas mehr Zeit benötigt.

We have been offering counseling for refugees for several years. If you do not speak German, the counseling can take place in the presence of an interpreter, for example in Arabic, Kurdish or with Afghan dialects. Even if you speak another language, please feel free to contact us. We will make every effort to arrange an interpreter for the interview. Please note that this process takes a little more time.

Online-Beratung

Wir beteiligen uns am Projekt der BKE (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung) zur Internet-Beratung. Hier besteht die Möglichkeit, sich anonym per Internet von Fachkräften beraten zu lassen. Diese Möglichkeit besteht sowohl für Eltern (http://www.bke-elternberatung.de/) als auch für Jugendliche (http://www.bke-jugendberatung.de/). Darüber hinaus bietet die BKE jeden Monat Themenchats zu spannenden und aktuellen Thematiken an. Die Chats richten sich gleichermaßen an Jugendliche, junge Erwachsene sowie Eltern bzw. Elternteile. Eine Liste aller stattfindenden Themenchats finden Sie unter: https://www.bke-beratung.de/~run/views/newsletter/downloads.html

 

Download